
🚒 Willkommen im digitalen Organisationsmanagement
Feuerwehr ist kein Kaffeekränzchen – hier zählt Einsatz, Klarheit und Teamgeist.
Schluss mit „Haben wir vergessen“ oder „Wusste ich nicht“ – dieses System zeigt gnadenlos, was läuft und was eben nicht. Wer was verpennt, fällt auf. Wer mitzieht, macht den Unterschied. Hier gibt’s keine Ausreden – sondern Aufgaben, Verantwortung und Transparenz. Du willst dazugehören? Dann klick dich rein und zeig, dass du’s ernst meinst.
Alle sehen, was ansteht. Jeder kann mitreden. Kein Chaos mehr auf Zetteln oder WhatsApp – alles zentral, alles nachvollziehbar. Dein Beitrag zählt – ob bei der Übung, im Einsatz oder bei der Planung. Wer heute noch offline ist, steht morgen im Abseits.
Das ist nicht nur für die Chefs – das ist für uns alle. Für die, die wirklich was bewegen wollen.
🔥 Kein Platz für Zuschauer – hier wird angepackt.
🔥 Digital, direkt und ohne Gelaber.
🔥 Entweder du bist drin – oder du bleibst stehen.
🔧 Reparaturverwaltung
Defekte Geräte, kaputte Funkgeräte oder fehlendes Material? Kein Problem. Mit diesem Modul kann jeder Kamerad Schäden melden – direkt nach dem Einsatz, vom Handy oder am PC.
Der Gerätewart erhält automatisch eine Übersicht, kann Prioritäten setzen und Reparaturaufträge dokumentieren. So bleibt das Material zuverlässig verfügbar.
🛠️ Beispiel: Nach einem Einsatz meldet Max per Klick, dass das Hohlstrahlrohr klemmt. Der Gerätewart sieht das sofort – keine Zettelwirtschaft mehr!
📁 Umfragen & Feedback
Wie war die letzte Übung? Welche Themen fehlen? Wo gibt’s Unklarheiten? – Mit diesem Modul kannst du schnell und unkompliziert Meinungen einholen.
Die Auswertung erfolgt automatisch und anonym, sodass ehrliches Feedback gefördert wird.
📢 Beispiel: „Wie beurteilst du die neue Schutzkleidung?“ – Ergebnisse sofort als Balkendiagramm sichtbar.
📝 Maßnahmenpläne
Ihr habt eine Brandschau durchgeführt oder euch nach einem Einsatz zusammengesetzt? Dann entstehen Maßnahmen. Dieses Modul hilft dabei, sie strukturiert festzuhalten, Verantwortliche zu benennen und Deadlines zu setzen.
So geht keine Aufgabe unter – und es wird transparent, wer was bis wann erledigen muss.
📋 Beispiel: "Schlauchwagen prüfen bis Freitag – Müller", „Kellerfenster sichern – Fink“ – alle Maßnahmen auf einen Blick.
📊 KVP & Vorschläge
KVP steht für „kontinuierlicher Verbesserungsprozess“. Mit diesem Tool kann jede:r Ideen zur Verbesserung einreichen – anonym oder mit Namen.
Egal ob neue Ausrüstung, Vorschläge zur Ausbildung oder Hinweise auf Sicherheitslücken – hier wird Mitdenken gefördert.
💡 Beispiel: „Mehr Nachtsicht für Übungen“, „QR-Codes auf Spinden“ – alles kann digital eingereicht und vom Führungsteam bewertet werden.
🗺️ Route Commander
Wo ist das nächste Fahrzeug? Welches ist am schnellsten vor Ort? Dieses Tool findet es für dich heraus. Es analysiert in Echtzeit die Standorte aller verfügbaren Einsatzfahrzeuge und berechnet automatisch die effizienteste Route – auch bei mehreren Einsatzstellen.
So wird keine Zeit vergeudet – und Hilfe kommt genau da an, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
🚒 Beispiel: 25 Einsatzorte, fünf Fahrzeuge im Dauereinsatz – das System schickt automatisch das nächstgelegene Fahrzeug zur nächsten Einsatzadresse. Clever, schnell, zuverlässig.
💭 Digitales Brainstorming 2.0
Weg vom Flipchart – hin zum Handy. Mit diesem Modul wird Ideensammlung modern: Alle Teilnehmenden können Ideen digital einreichen, kommentieren und bewerten. Über das integrierte Voting lassen sich schnell Favoriten und Prioritäten ermitteln.
Ideal für Workshops, Übungsplanung oder Projektstarts – überall dort, wo viele Köpfe kreative Gedanken haben.
📱 Beispiel: Thema „Sommerfest“ – alle Ideen werden live gesammelt, abgestimmt und priorisiert. Kein Chaos, kein Zettelmeer – alles digital und übersichtlich.
🎒 RescueRentals – Einsatz-Equipment verwalten
Stromaggregate, Tauchpumpen oder Notfallbeleuchtung – im Ernstfall zählt jedes Gerät. Mit RescueRentals kannst du Ausrüstung digital verleihen, verwalten und nachverfolgen.
Über einen QR-Code wird das Material gebucht, Kontaktdaten des Entleihers erfasst und der Status jederzeit aktualisiert: Ausgeliehen → Zurückgebracht → Gewartet → Einsatzbereit.
🔄 Beispiel: Beim Hochwasser wird eine Pumpe ausgegeben. Nach Rückgabe dokumentierst du die Wartung – und das Gerät ist wieder ready für den nächsten Einsatz.